Wissenstransfer



Beratungswerkzeuge

AKTUELL: HUNTER zum Download : Mit dem Rechner HUNTER können Sie sich auf die Jagd nach Schwachstellen im Pflanzenbau machen und sich mit anderen Betrieben vergleichen. Der Rechner basiert auf Excel und stammt vom wissenschaftlichen Programm REPRO ab. Sie können Bewirtschaftungsdaten eingeben und erhalten eine Übersicht zu Humus-, Nährstoff-, Treibhausgas- und Energiebilanzen Ihres Pflanzenbaus. Durch die Abänderung von Daten können Sie Optimierungsmöglichkeiten ermitteln. Das Programm richtet sich an Berater und versierte Landwirte. : Download

AKTUELL: Tierwohl-Tool Milchvieh zum Download : Hier können Sie sich ein einfaches, selbsterklärendes Excel-Werkzeug herunterladen, mit dem Sie in kurzer Zeit eine erste Einschätzung des Tierwohls bei Ihren Milchkühen vornehmen können. Es basiert auf den aktuellsten Beratungsempfehlungen und Sie können sich mit den Ergebnissen von den Pilotbetrieben vergleichen. : Download

Beraterworkshop : Excel-basierte Beratungswerkzeuge Humus-, Nährstoff-, Energie-, Treibhausgasbilanzrechner und Tierwohl-Tool Milchvieh, 12.04.2018 Braunschweig :

Infoblatt Tierwohl-Tool-Milchvieh :



Abschlussbericht Pilotbetriebe 2014-2021

Alle Projektergebnisse aus der Projektphase 2014 bis 2021 erschienen im März 2022 (Abschlussbericht) als Thünen-Report (Nr. 92)

Beiträge zur Abschlusstagung am 15. Januar 2019 in Braunschweig

Programm

Kurt-Jürgen Hülsbergen : 10 Jahre transdisziplinäre Forschung im Netzwerk der Pilotbetriebe – Forschungsfragen, methodischer Ansatz und Ergebnisse

Helmut Frank : Minderung von Treibhausgasemissionen und Steigerung der Ressourceneffizienz in Pflanzenbau und Milchviehhaltung

Hans Marten Paulsen : Tierwohl als Treiber für betriebliche Veränderungen

Richard Beisecker : Betriebliche Beratungsinstrumente zu Ressourceneffizienz und Tierwohl – Excel-Tool HUNTER und Tierwohl-Tool Milchvieh

Jürn Sanders : Ökonomische Bewertung betrieblicher Optimierungsstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Franziska Schulz : Poster: Charakterisierung der Haltungssituation von Kälbern und Jungvieh

Sylvia Warnecke : Poster: Charakterisierung der Medikation von Milchkühen, Jungvieh und Kälbern

Lucie Chmelíková : Poster: Einfluss von Standort und Bewirtschaftung auf Humusgehalte von Acker und Grünlandböden - Methoden

Lucie Chmelíková : Poster: Einfluss von Standort und Bewirtschaftung auf Humusgehalte von Acker und Grünlandböden - Ergebnisse

Harald Schmid : Poster: THG-Bilanzierung der Milchviehhaltung

Harald Schmid : Poster: THG-Bilanzierung im Pflanzenbau

Harald Becker : HUNTER - Berechnung von Nährstoff-, Treibhausgas- und Energiebilanzen im Pflanzenbau mit einem Exceltool

Theresa Seith : Tierwohl-Tool Milchvieh

Harald Schmid : Vorstellung von Rahmendaten und Optimierungsszenarien ausgewählter Pilotbetriebe

Hans Marten Paulsen : Fazit und Schlusswort



Abschlussbericht Pilotbetriebe 2013-2014

Alle Projektergebnisse aus der Projektphase 2013 bis 2014 erschienen als Abschlussbericht im Januar 2015 und im Mai 2015 als Thünen-Report (Nr. 29).

Abschlussbericht Pilotbetriebe 2008-2013

Alle Projektergebnisse aus der Projektphase 2008 bis 2013 wurden im Thünen-Report Nr.8 im November 2013 veröffentlicht.

Abschlussbericht 2013

Einzelne Kapitel zum Herunterladen:

Höhne E, Rücknagel J, Christen O : Bewertung der Bodenstruktur mit Indikatoren der visuellen Gefügeansprache

Lind P, Neuhoff D, Köpke U : Einfluss von Standortfaktoren und Bewirtschaftung auf Ertrag und Qualität von Luzerne-Kleegras und Dauergrünland sowie pflanzenbauliche Strategien klimaneutraler Produktivitätssteigerung

Lind P, Rudolf H, Neuhoff D, Köpke U : Einfluss von Standortfaktoren und Bewirtschaftung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen sowie pflanzenbauliche Strategien klimaneutraler Produktivitätssteigerung

Peter J, Schmid H, Schilling R, Munch JC, Stange SF, Hülsbergen K-J : Messung und Modellierung von Treibhausgasflüssen auf Versuchsflächen

Frank H, Schmid H, Hülsbergen K-J : Energie- und Treibhausgasbilanz milchviehhaltender Landwirtschaftsbetriebe in Süd- und Westdeutschland

Blank B, Schaub D, Paulsen HM, Rahmann G : Vergleich von Leistungs- und Fütterungsparametern in ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben in Deutschland

Paulsen HM, Blank B, Schaub D, Aulrich K, Rahmann G : Zusammensetzung, Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe in Deutschland und die Bedeutung für die Treibhausgasemissionen

Schulz F, Warnecke S, Paulsen HM, Rahmann G: Unterschiede der Fütterung ökologischer und konventioneller Betriebe und deren Einfluss auf die Methan-Emission aus der Verdauung von Milchkühen

Warnecke S, Schulz F, Paulsen HM, Rahmann G: Berechnung emissionswirksamer Substanzen in Exkrementen der Milchkühe ökologischer und konventioneller Betriebe in Deutschland basierend auf den Futterrationen und den Futterinhaltsstoffen

Schaub D, Rösemann C, Frank H, Paulsen HM, Blank B, Hülsbergen K-J, Rahmann G : Treibhausgasemissionen ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe - Berechnung ausgewählter Teilbereiche mit den Modellen REPRO und GAS-EM unter besonderer Berücksichtigung der Fütterungsmodellierung

Schmid H, Braun M, Hülsbergen K-J : Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion - Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe

Schmid H, Frank H, Hülsbergen K-J : Einzelbetriebliche Datenauswertung als Grundlage für eine Schwachstellenanalyse und Betriebsoptimierung

Braun M, Frank H, Plagge J, Fisel T : Erfassung der Sensibilität in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit von Betriebsleitern anhand eines Betriebsleiterinterviews

Frank H, Braun M, Plagge J, Fisel T : Entwicklung eines Beratungsansatzes und eines Instruments zur Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsberatung landwirtschaftlicher Betriebe

Klimek S : Einfluss von Standortfaktoren und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die pflanzliche Diversität unterschiedlicher Betriebssysteme (Biodiversitätspotenzial)

Hülsbergen K-J, Schmid H, Rahmann G, Fisel T, Köpke U, Christen O, Kempkens K : Generaldiskussion und Ausblick

Übersicht Publikationen



Beiträge zur Tagung am 27. Februar 2013 in Braunschweig

Tagungsband

Heinz Flessa : Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft

Kurt-Jürgen Hülsbergen : Energie- und Treibhausgasbilanzierung in ökologischen und konventionellen Betriebssystemen

Roland Fuß : Treibhausgasflüsse in Kleegras- und Weizensystemen

Daniel Neuhoff : Pflanzenbauliche Strategien klimaneutraler Ertrags- und Produktivitätssteigerungen

Jan Rücknagel : Bewertung des Bodengefüges und Schlussfolgerungen zur nachhaltigen Bodennutzung

Helmut Frank : Energie- und Treibhausgasbilanzen der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Hans-Marten Paulsen : Treibhausgasemissionen aus Verdauung und Wirtschaftsdüngern

Monika Zehetmeier : Treibhausgasemissionen unterschiedlicher Milchproduktionssysteme

Thomas Fisel : Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsberatung - Entwicklung neuer Beratungsinstrumente



Informationsmaterial

Treibhausgasbilanzierung im Pflanzenbau

Lachgasemissionen am Feld

Energieeinsatz im Pflanzenbau

Humus: Kohlenstoffspeicherung und -freisetzung

Artikel I Bioland-Fachmagazin: Biolandbau - Gut fürs Klima

Artikel II Bioland-Fachmagazin: Klimafreundlich ackern

Artikel III Bioland-Fachmagazin: Klimafreundlich melken

"Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebe" im BÖLW-Heft: Zahlen, Daten, Fakten. Die Bio-Branche 2014



Projektbezogene Veröffentlichungen

Schulz et al. (2020) Welfare of dairy cattle in summer and winter – a comparison of organic and conventional herds in a farm network in Germany. Landbauforschung - J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):83–96, DOI:10.3220/LBF1608034952000 Download

Becker et al. (2020) Mit HUNTER gegen Schwachstellen. B&B Agrar 2/2020, 16-17. Download

Frank et al. (2019) Modelling greenhouse gas emissions from organic and conventional dairy farms. Landbauforschung - J Sustainable Organic Agric Syst 69(1):37–46, DOI:10.3220/LBF1584375588000 Download

Becker et al. (2019) POSTER. Optimierung von Nachhaltigkeitsindikatoren im Pflanzenbau mithilfe des Beratungstools HUNTER. KTBL-Tagung Kühlen Kopf bewahren – Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel, vom 20. bis 21. März 2019, Darmstadt Download

Becker et al. (2019) Optimierung von Nachhaltigkeitsindikatoren im Pflanzenbau mithilfe des Beratungstools HUNTER. In: KTBL (2019) Kühlen Kopf bewahren – Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel, KTBL-Tagung vom 20. bis 21. März 2019, Darmstadt, 330-334 Download

Schulz et al. (2018) Greenhouse gas emissions of organic and conventional dairy farms – results from a pilot farm network in Germany. In: Heidecke C, Montgomery H, Stalb H, Wollenberg L (Eds.) International Conference on Agricultural GHG Emissions and Food Security– Connecting research to policy and practice – September 10 – 13, 2018, Berlin, Germany, Volume of Abstracts, Thünen Working Paper 103, 138 : Download

Schulz et al. (2018) POSTER. International Conference on Agricultural GHG Emissions and Food Security– Connecting research to policy and practice – September 10 – 13, 2018, Berlin, Germany : Download

Becker et al. (2018) HUNTER – Developing, Testing and Introducing an Excel Tool for sustainability benchmarking in plant production. In: Heidecke C, Montgomery H, Stalb H, Wollenberg L (Eds.) International Conference on Agricultural GHG Emissions and Food Security– Connecting research to policy and practice – September 10 – 13, 2018, Berlin, Germany, Volume of Abstracts, Thünen Working Paper 103, 31 : Download

Chmelikova et al. (2018) Greenhouse gas balances in organic and conventional farming in Germany – results from the Network of pilot farms. In: Heidecke C, Montgomery H, Stalb H, Wollenberg L (Eds.) International Conference on Agricultural GHG Emissions and Food Security– Connecting research to policy and practice – September 10 – 13, 2018, Berlin, Germany, Volume of Abstracts, Thünen Working Paper 103, 106 : Download

Chmelikova et al. (2018) POSTER. International Conference on Agricultural GHG Emissions and Food Security– Connecting research to policy and practice – September 10 – 13, 2018, Berlin, Germany : Download

Paulsen HM, Seith T et al. (2018) Noten für Stall und Herde – Tierwohl erfassen, beurteilen, verbessern. Bioland 10/2018, 36-38.

Paulsen HM, Seith T et al. (2018) Tierwohl-Tool für die Eigenkontrolle im Stall. Milchpraxis 3/2018 (52 Jg), 70.

Wagner et al. (2018) Impact of daily grazing time on dairy cow welfare-results of the Welfare Quality® Protocol. Animals MDPI 8(1):1, DOI:10.3390/ani8010001 Download

Hinterstoißer et al. (2017) Eiweiß- und Energieversorgung in 34 konventionellen und ökologischen Milchviehherden - Ergebnisse aus einem Netzwerk von Pilotbetrieben. 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Download

Paulsen HM et al. (2017) Optimierungsansätze zur Verbesserung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Tierwohl in ökologischen und konventionellen Betrieben im Netzwerk Pilotbetriebe. 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Download

Wagner K et al. (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf das Tierwohl von Milchkühen? : erste Ergebnisse des Welfare Quality Protokolls bei ganzjähriger Stallhaltung und Sommerweidegang. 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Download

Wagner K et al. (2017) Impact of grazing on dairy cow welfare - first results of the welfare quality protocol. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 144

Warnecke S et al. (2017) First results: are there links between welfare quality and sustainability indicators of dairying? In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61

Paulsen HM, Frank H, Hülsbergen KJ, Rahmann G, Schmid H, Warnecke S (2015) Klimagase und deren Minderung bei der Milchproduktion. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 102-105

Wagner K, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Schmid H, Frank H, Paulsen HM (2015) Verknüpfung von Tierwohlaspekten mit Parametern der Ressourceneffizienz in der Tierproduktion. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 78-81

Warnecke S, Paulsen HM (2015) Unterschiedliche Fütterung: Treibhausgaslast der Milch von vier Milchviehbetrieben. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 106-109

Warnecke S, Paulsen HM, Schmid H, Brinkmann J, Frank H, March S (2015) Linking animal welfare to sustainability indicators of farms. Acta Fytotechn Zootechn Rocnik 18(Spec. issue):122-124, DOI:10.15414/afz.2015.18.si.122-124

Paulsen HM, Warnecke S, Schüler M (2014) Modell und Realität : Erfahrungen zur Berechnung von Treibhausgasemissionen aus der Milchviehhaltung auf Basis von Daten ökologischer und konventioneller Betriebe. Forschung : Themenheft 2/2014:44-49,

Warnecke S, Paulsen HM, Schulz F, Rahmann G (2014) Greenhouse gas emissions from enteric fermentation and manure on organic and conventional dairy farms - an analysis based on farm network data. Organic Agric 4(4):285-293, doi:10.1007/s13165-014-0080-4

Beckhoff, J. (2013) Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag. DLZ 08/2013, S. 28-31

Beckhoff, J. (2013) Perfekter Kreislauf. DLZ 08/2013, S. 32-35

Paulsen et al. (2013) Zusammensetzung, Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe in Deutschland und die Bedeutung für die Treibhausgasemissionen. Landbauforschung 1/2013, S. 29-36 Download

Blank et al. (2013) Vergleich von Leistungs- und Fütterungsparametern in ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben in Deutschland. Landbauforschung 1/2013, S. 21-28 Download

Frank et al. (2013) Modelluntersuchungen zu Treibhausgasemissionen der ökologischen und konventionellen Milcherzeugung. Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven Ökologischer Landbewirtschaftung. Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Bonn, 5.-8. März 2013. S. 664-667

Hülsbergen et al. (2013) Ressourcenschonung in der Pflanzen- und Milchproduktion. Ansätze für die Betriebsoptimierung - Untersuchungen zur Nachhaltigkeit von ökologischen und konventionellen Betrieben. Tagungsband der DLG-Wintertagung 2013 in Berlin. Archiv der DLG, Band 107

Schaub et al. (2012) Emissions of greenhouse gases from dairy farms - a case study using the German agricultural emission model GAS-EM. Landbauforsch SH 362:22-25

Paulsen et al. (2012) Klimawirkungen und Nachhaltigkeitsparameter in der Milchviehhaltung - Ergebnisse aus Herdenvergleichen ökologischer und konventioneller Betriebe. VDLUFA-Schriftenreihe 68, S. 737-744

Frank et al. (2012) Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben. Vortrag, Öko-Landbautag 2012 der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am 28. März 2012 in Freising. LfL-Schriftenreihe 4/2012, S. 36-42 Download

Paulsen et al. (2011) Treibhausgasemissionen und Nachhaltigkeitsbewertung in der Milchviehhaltung - Erhebung von Praxisdaten, Modellierung, Ökobilanz. KTBL-Schrift 491, S. 376-380

Frank et al. (2011) Analyse des Einsatzes fossiler Energie und der damit verbundenen CO2-Emissionen der Milchviehhaltung – methodischer Ansatz und erste Ergebnisse. KTBL-Schrift 491

Höhne et al. (2011) Relation between soil structural field parameters and soil physical laboratory measurements. Proceedings of the Third Scientific Conference of ISOFAR, Namyangju, Republic of Korea, 25-27.

Höhne et al. (2011) Zusammenhang von Parametern der visuellen Gefügebewertung mit bodenphysikalischen und -mechanischen Messwertent. Mitteiliungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23,209 Download

Blank et al. (2011) Zusammensetzung von Wirtschaftsdüngern ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe im Rahmen des Projekts Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen. Poster at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 16.-18. März 2011 Download

Frank et al. (2011) Analyse des Energieeinsatzes und der Energieeffizienz bei der Futtererzeugung in der Milchviehhaltung. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 16.-18. März 2011 Download

Kassow et al. (2011) Analyse von Grundfutterqualitäten ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe im Rahmen des Projekts Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen. Poster at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 16.-18. März 2011. Download

Peter et al. (2011) Treibhausgasflüsse beim Anbau von Winterweizen und Kleegras. Vortrag at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 15.-18. März 2011 Download

Niedrist et al. (2011) Landwirte und Klimaschutz – Ein Vergleich der Meinungen von Betriebsleitern konventioneller und ökologischer Betriebe in Bayern. Vortrag at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 16.-18. März 2011. Download

Höhne (2010) Möglichkeiten und Grenzen der Spatendiagnose. Ackerbautagung der Landesanstalt Sachsen-Anhalt. Bernburg/Iden 24./25.11.2010 Download

Kassow et al. (2009) Studies on greenhouse gas emissions in organic and conventional dairy farms Download

Frank et al. (2009) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. Tagung "Aktiver Klimaschutz" vTi Braunschweig Abstract Poster




Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesprogramm Ökologischer Landbau

Das Netzwerk der Pilotbetriebe wird gefördert vom
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)