Arbeitspakete des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau
Nachhaltigkeitsindikatoren und Ressourceneffizienz in der Milchviehhaltung und Verknüpfung mit Parametern des Tierwohls und der Tiergesundheit
Auf insgesamt 38 ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben des Netzwerkes wird die Milchviehhaltung umfassend analysiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verknüpfung von Tierwohl, Tiergesundheit, Arzneimittelanwendung und Haltungsbedingungen. Den Betrieben werden Optimierungspotentiale aufgezeigt. Durch Modellierung der Projektpartner werden Auswirkungen von Managementänderungen zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit auf Parameter der Ressourceneffizienz, wie Flächenanspruch, Stickstoff- und Phosphor-Salden und Treibhausgasemissionen der Milchproduktion und den ökonomischen Erfolg aufgezeigt.
Als Datengrundlage für die Analysen werden/wird im Einzelnen
- die Fütterung und Haltung von Milchvieh und dessen Nachzucht analysiert.
- die veterinärmedizinischen Behandlungen erfasst.
- die monatlichen Milchleistungsprüfungen hinsichtlich der Euter- und Stoffwechselgesundheit der Tiere sowie weiterer allgemeiner Kenndaten (u. a. Milchleistung, Herdenalter) ausgewertet.
- das Tierwohl der Milchkühe anhand des Welfare Quality® Protocol ermittelt.
Mitarbeiter
Dr. Hans-Marten Paulsen
Franziska Schulz
Dr. Kathrin Wagner
Sylvia Warnecke
sowie die AG Tiergesundheit des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau
Dr. Jan Brinkmann
Dr. Solveig March
Das Netzwerk der Pilotbetriebe wird gefördert vom
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)